Telefon: 01/402 16 81Zum Kontaktformular
sanfte Laserbehandlung für schöne Haut ohne Operation und Narben

Entfernung von Gefäßläsionen mit dem Laser in Wien ohne Ausfallzeit – rote Äderchen, Couperose, Spider Naevus, rote Flecken, Rötungen in Gesicht, auf Hals und Dekollete, Blutschwämmchen, Feuermale

Was sind vaskuläre Läsionen?

Hautstellen, die hell- bis dunkelrot, violett oder blau sind, zählen zu den vaskulären Läsionen. Es kann sich dabei um einen Fleck, eine erhabene kugelförmige oder eine größere Hautstelle handeln. Wird Druck auf diese Stelle ausgeübt, verschwindet die Läsion kurzfristig, um bei nachlassendem Druck, wenn das Blut zurückfließt, wieder zu erscheinen. Bei vaskulären Läsionen handelt es sich um gutartige, meist jedoch ästhetisch störende Hautveränderungen, die mittels moderner Lasertherapie sehr erfolgreich behandelbar sind.

Schmerzarmes Entfernen mit dem Laser

  • Teleangiektasien (Couperose, Rosacea, rote Äderchen im Gesicht)
  • Äderchen/rötlich braune Verfärbungen am Hals (Erythrosis interfollicularis colli)
  • Äderchen am Dekolleté (meist Sonnenschaden)
  • diffuse Rötungen (rote Wangen ohne sichtbare Äderchen)
  • Spider Naevus (Spinnengefäß, geplatzes Äderchen im Gesicht, roter Punkt, roter Fleck)
  • Angiome, Hämangiome, Lippenrandangiome
  • Feuermal
  • Besenreiser & retikuläre Venen

Zusatzinformation zu Rosacea: Rosacea ist eine Hauterkrankung, die in mehreren Phasen verläuft. Meist ist eine medikamentöse Behandlung notwendig. Erweiterte Gefäße sind ein Anzeichen dieser Krankheitsschübe. Die Laserbehandlung kann hier effektiv unterstützen.

Verletzungsfreier Behandlungsverlauf vaskulärer Läsionen

Beratungsgespräch

geplatzte Äderchen, rote Flecken?
Wir besprechen ausführlich Ihren Gesundheitszustand und den Ablauf, die Chancen und Ergebnisse einer Laserbehandlung in unserer Praxis. Schon im Zuge dieses Gespräches können wir die Anzahl der benötigten Behandlungen definieren.

Vorbereitung

unschöne Hausveränderungen loswerden
Im Vorfeld reinigen und desinfizieren wir die Haut im Behandlungsareal. Die Behandlung selbst läuft ambulant ab, Sie brauchen keine Anästhesie.

Behandlung

mit dem Laser entfernen
Bei der Behandlung kombinieren wir verschiedene Laser, die Blut als Zielstruktur haben. Da sich die erwähnten Läsionen in unterschiedlichen Tiefenlagen befinden, setzen wir, um ein optimales Ergebnis zu erzielen, Laser mit unterschiedlicher Eindringtiefe und Pulslänge ein. Um die Behandlung für Sie so angenehm wie möglich und die Hautreaktionen so gering wie möglich zu halten, kühlen wir das behandelte Areal während der gesamten Behandlung.

After Care

dauerhaft schöne Haut
Schon im Beratungsgespräch klären wir Sie über die Maßnahmen nach der Behandlung auf. Je nachdem wie angenehm es für Sie ist, können Sie das Areal nach der Behandlung kühlen und/oder pflegende Salben oder Cremen verwenden. Wir empfehlen Ihnen gerne die passenden Produkte.

Folgetermin

Therapie ohne Verletzung
Ja nach Therapieziel, Indikation, individuellen Voraussetzungen und der Größe der zu behandelnden Fläche sind Folgetermine notwendig. Diese klären wir bereits im Beratungsgespräch ab.

Teleangiektasien, rote Äderchen, Couperose, Rosacea

Beschreibung: irreversible erweiterte Kapillargefäße
Hautbild:
rote, erweiterte Gefäße auf Wangen, Nase, Hals und Dekollete
Behandlungsanzahl: 1-3 je nach Ausdehnung, im Abstand von 2-3 Wochen
Behandlungsdauer: etwa 20 Minuten
Mögliche Reaktionen: Rötungen, Schwellungen, Krustenbildung für maximal 3-5 Tage
Vorbehandlung: sanfte Kühlung
Nachbehandlung: sanfte Kühlung, Heil- und Pflegesalbe, Sonnenschutz

Diffuse Rötungen

Beschreibung: flächige Rötung, keine definierten Äderchen wahrnehmbar
Hautbild: flächige Rötung, rote Wangen
Behandlungsanzahl: ca. 3 Behandlungen im Abstand von 2-3 Wochen
Behandlungsdauer: etwa 20 Minuten
Mögliche Reaktionen: eventuell leichte Rötungen für maximal 30 Minuten
Vorbehandlung: keine notwendig
Nachbehandlung: keine notwendig, sanfte Kühlung wenn angenehm, Pflegesalbe, Sonnenschutz

Spider Naevus

Beschreibung: gutartige, arterielle Gefäßneubildung eventuell mit Knötchen im Zentrum
Hautbild: geplatztes Äderchen im Gesicht, roter Punkt, roter Fleck, Gefäßspinne
Behandlungsanzahl: 1 Behandlung
Behandlungsdauer: 5 Minuten
Mögliche Reaktionen: kleine, punktförmige Kruste
Vorbehandlung: keine notwendig
Nachbehandlung: sanfte Kühlung, Pflegesalbe, Sonnenschutz

Angiome

Beschreibung: kugelige, gutartige Gefäßfehlbildung am ganzen Körper möglich
Hautbild: kleine rote Blutschwämmchen in Gesicht oder Körper
Behandlungsanzahl: 1 Behandlung
Behandlungsdauer: 5 Minuten, abhängig von der Anzahl
Mögliche Reaktionen: kleine, punktförmige Kruste
Vorbehandlung: keine notwendig
Nachbehandlung: sanfte Kühlung, Pflegesalbe, Sonnenschutz

Lippenrandangiome, Venous Lakes

Beschreibung: kugelige Gefäßanomalie an der Lippe
Hautbild: blauer Blutschwamm an den Lippen, blauer dunkler Punkt
Behandlungsanzahl: 1 Behandlung
Behandlungsdauer: 10 Minuten
Mögliche Reaktionen: kleine, punktförmige Kruste
Vorbehandlung: keine notwendig
Nachbehandlung: sanfte Kühlung, Heil- und Pflegesalbe

Hämangiome

Beschreibung: angeborene oder erworbene Gefäßfehlbildung am ganzen Körper möglich
Hautbild: Blutschwamm mit unterschiedlicher Ausdehnung, von Münzen- bis Handflächengröße
Behandlungsanzahl: ca. 3-5, je nach Größe
Behandlungsabstände: ca. 2-3 Wochen
Behandlungsdauer: ca. 15 Minuten
Mögliche Reaktionen: Dunkelverfärbung der Haut, Krustenbildung, die Krusten heilen auch innerhalb von ein paar Tagen ab, das Mal wird stetig heller und kleiner, mehrere Tage sichtbare Spuren der Behandlung
Vorbehandlung: keine notwendig
Nachbehandlung: eventuell Kühlung, Pflegesalbe, Sonnenschutz

Feuermal/Portwinestain/
Naevus flammeus

Beschreibung: vermehrte Anzahl feiner Gefäße direkt unter der Hautoberfläche, an allen Körperbereichen möglich, bildet sich nicht von selbst zurück, kann auch durchsetzt sein von Knötchen oder Verdickungen
Hautbild: hell bis dunkelroter oder violetter Fleck
Behandlungsanzahl: ca. 3-5, je nach Größe
Behandlungsabstände: ca. 2-3 Wochen
Behandlungsdauer: etwa 20 Minuten
Mögliche Reaktionen: Dunkelverfärbung der Haut, Krustenbildung, Abheilung innerhalb weniger Tage, das Mal wird stetig heller und kleiner
Vorbehandlung: keine notwendig
Nachbehandlung: eventuell Kühlung, Pflegesalbe, Sonnenschutz

Vaskuläre Läsionen sind Gefäßerweiterungen, die meist aufgrund von Gefäßwand- beziehungsweise allgemeiner Bindegewebsschwäche entstehen. Da diese an die Hautoberfläche „wandern“ sind sie sichtbar und damit ästhetisch störend. Die Entstehung vaskulärer Läsionen ist von der individuellen Disposition abhängig, es gibt aber auch Faktoren, die diese begünstigen und/oder verstärken.

Faktoren, die unschöne Hautveränderungen verstärken

– Sonnenbrand beziehungsweise Sonnenschäden
– mangelnder Kälteschutz im Winter (Hauterfrierungen)
– starke Temperaturschwankungen (z. B. in der Sauna)
– die Haut ist Kälte und Witterungseinflüssen ausgesetzt
– Allergien, Unverträglichkeiten
– in manchen Fällen Koffein, Alkohol, scharfe Gewürze
– langes Stehen

Je nach Ausdehnung der zu behandelnden Fläche sind 1 bis 3 Sitzungen notwendig. Eine Behandlung dauert etwa 30 Minuten. In der Regel tritt der Erfolg bereits nach der ersten Behandlung ein, bei großen Flächen sind möglicherweise Wiederholungen nötig. Die Lasertherapie erfolgt ambulant in der Ordination, ist schmerzarm, komplikations- und nebenwirkungsfrei.

Bei der Behandlung von Gefäßläsionen kombinieren wir verschiedene Laser, die jeweils mit Wellenlängen arbeiten, die Blut als Zielstruktur haben. Da sich die Läsionen in unterschiedlichen Tiefenlagen befinden ist es erforderlich, Laser mit unterschiedlicher Eindringtiefe einzusetzen. Oberflächlich im Gewebe befinden sind beispielsweise Äderchen an den Wangen etwas tiefer sitzt das Gefäß eines Spider Naevus und ganz tief beispielsweise Besenreiser – hier muss das Laserlicht schon aufgrund der Hautdicke an den Beinen tiefer eindringen, um das Gefäß auch tatsächlich zu treffen.

Auch die richtige Pulslänge ist ausschlaggebend für den Erfolg einer Behandlung.
Ein Gerät, das feine Äderchen im Gesicht behandelt, muss seine Energie ganz kurz abgeben können, damit möglichst wenig umliegendes Gewebe miterwärmt wird und so Schmerzen und unnötige Gewebeschädigung vermieden werden. Eine viel längere „Durchwärmungszeit“ benötigen dickere Äderchen wie beispielsweise Besenreiser (mit durchschnittlichen Durchmessern von 2-5 mm) oder „kugelige“ Läsionen wie ein Hämangiom oder Angiom. Die „Durchwärmungszeit“ wird bei den Lasergeräten mit der Länge des Pulses reguliert. Daher verwenden wir, je nach Läsion, Laser mit langen oder kurzen Pulsen um alle angesprochenen Läsionen optimal behandeln zu können.

  • klären Sie die Gutartigkeit Ihrer Hautveränderung mit medizinischem Fachpersonal ab
  • nehmen Sie einen Beratungstermin wahr
  • die Haut darf nicht durch UV-Licht, Sonne, Solarium oder Bräunungscreme gebräunt sein um Pigmentbildung zu vermeiden
  • entsprechenden Sonnenschutz auf das Areal auftragen
  • das Behandlungsareal muss gesund sein (keine Entzündungen)
  • im akuten Krankheitsfall ist eine Behandlung nicht möglich
  • tragen Sie kein Make Up oder pigmentierte Cremes (Abdeckcreme, getönte Tagescreme, Bodylotion mit Farbpartikel) am Tag der Behandlung; je nach Intensität der Behandlung eventuell auch in den Tagen danach
  • klären Sie individuelle Voraussetzungen wie Medikamenteneinnahme, Allergien, chronische Erkrankungen (z. B. Herpes – Neigung zu Fieberblasen) mit unserem medizinischen Fachpersonal ab
  • sorgen Sie dafür, dass Sie alle erforderlichen Pflegeprodukte, die Sie nach der Behandlung brauchen, rechtzeitig besorgen
  • informieren Sie sich über die möglichen Risiken und Nebenwirkungen bei unserem medizinischen Fachpersonal
  • informieren Sie sich über mögliche Ausschließungsgründe:
    • Sie waren starker Sonnenexposition ausgesetzt oder werden dies in Kürze sein
    • Sie sind schwanger oder stillen
    • Sie leiden an chronischen oder akuten Erkrankungen – dies ist individuell mit uns beim Beratungsgespräch abzuklären – z. B. Hautkrebs, Stoffwechselerkrankungen, Schilddrüse, Diabetes, Epilepsie (eventuell anfallsauslösend)
    • Sie haben Entzündungen oder akute Hauterkrankungen im Behandlungsareal
    • Sie sind nicht volljährig oder geistig beeinträchtigt
    • Sie nehmen Medikamente ein, die eine Laserbehandlung ausschließen Lesen sie dazu die  Medikamentenliste. Bitte erwähnen Sie die Medikamenteneinnahme beim Beratungsgespräch mit medizinischem Fachpersonal
    • Sie können nicht akzeptieren, dass eventuell mehrere Behandlungen notwendig sind (mangelnde „compliance“)
    • Sie leiden unter erhöhter Lichtempfindlichkeit
    • Sie neigen zu verstärkter, überschießender Narbenbildung (keloide Narbenbildung)
    • Sie nehmen bestimmte Lichtempfindlichkeit verstärkende Naturheilmittel wie z. B. hoch dosiertes Johanniskraut ein
    • Sie haben einen Herzschrittmacher und/oder ein Implantat (der individuelle Fall ist abzuklären)
    • sehen Sie die Medikamentenliste ein
  • schonen Sie sich, Ihr Körper muss sich regenerieren
  • benutzen Sie konsequent die empfohlenen Produkte zur Nachbehandlung, eventuell benötigte Rezepte erhalten Sie von uns
  • tragen Sie bis zu sechs Monate nach Abschluss der Behandlung hochwertigen Sonnenschutz mit einem Faktor 50 oder 50 + auf, um eine Pigmentierung der Haut zu verhindern
  • Areal abdecken, um starke Sonnenexposition zu vermeiden
  • Sauna, Solarium, Sonne, Bräunungscreme meiden (keine UV-Exposition)
  • Kontakt mit Schmutz und Staub vermeiden, da das Infektionsrisiko durch eindringende Bakterien gegeben ist
  • Schwimmbad, Sauna, Therme, Whirlpool für ca. 2 Wochen meiden, da Infektionsrisiko gegeben. Krusten können durch langen Wasserkontakt vorzeitig abfallen, dadurch verlängert sich der Heilungsprozess und das optische Ergebnis kann beeinträchtigt werden
  • Pflegecreme für die Nacht auftragen, damit die Krusten sanft abschwimmen und die Haut geschmeidig bleibt
  • Unterstützung der Haut durch fettende Pflegeprodukte
  • vermeiden Sie kosmetische Behandlungen auf der behandelten Stelle, kein Wachsen, kein Peeling, kein Rasieren, kein Haarentfernen
  • entfernen Sie entstandene Krusten nicht
  • vermeiden Sie Druck und Reibung an dieser Stelle
  • halten Sie sich an die Empfehlungen des medizinischen Fachpersonals (Cremes, Medikamente)
  • ändern Sie Ihre Therapie nur in Absprache mit dem medizinischen Fachpersonal
  • treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Probleme auftauchen, im Notfall wählen Sie bitte die Notfallnummer

Die genauen Zeiträume für genannte Empfehlungen sprechen Sie bitte mit unserem medizinischem Fachpersonal ab.

Je nach Indikation und Fläche ab € 150,-. Gerne erstellen wir Ihnen Ihr individuelles Angebot.

  • gerötete Haut
  • Hitze/Wärmegefühl
  • Krustenbildung
  • Blasenbildung
  • Flecken auf der Haut (braun, blau)
  • Schwellungen (selten)
  • leichtes Spannungsgefühl
  • leichtes Abschuppen
  • leichtes Trockenheitsgefühl
  • bei Auftreten von Entzündungsreaktionen (Fieber, Eiter)
  • Blutungen, die nicht gestillt werden können
  • Reaktionen, die in der Aufklärung nicht besprochen wurden
  • starke Schwellungen
  • bei Unsicherheit, ob es sich um einen Notfall handelt

Treten Reaktionen auf, die hier nicht beschrieben sind, oder die nicht besprochen wurden, wählen Sie bitte die Notfallnummer. Diese finden Sie in Ihrer Behandlungsmappe. Gerne stehen wir Ihnen auch während unserer regulären telefonischen Erreichbarkeitszeiten zur Verfügung.

Fragen Sie gleich an!

Kontaktformular





    Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden von uns telefonisch oder per E-Mail kontaktiert zu werden und stimmen dem Speichern Ihrer übermittelten Daten zu. Es gilt unsere Datenschutzerklärung.*