Makellose Beine – Besenreiser schmerzarm mit Laser behandeln
Besenreiser stellen für viele Frauen ein ästhetisches Problem dar. Die verzweigten, rot-blauen Äderchen an der Hautoberfläche haben typischerweise einen Durchmesser von etwa 0,5 bis 2 mm, sie finden sich vorzugsweise auf den Beinen. Da Besenreiser aber auch ein Hinweis auf eine Venenerkrankung sein können, ist vor der Behandlung eine Diagnoseerstellung durch einen Facharzt notwendig.
Laserbehandlung für Besenreiser – die sanfte Alternative zur Operation
Besenreiser sind mittels innovativer Lasertherapie erfolgreich und sanft behandelbar. Die schonende, schmerz- und risikoarme Therapie wirkt effektiv, verursacht keine Ausfallzeiten und läuft verletzungsfrei ab. Für optimale Ergebnisse behandeln wir mit unterschiedlichen Lasersystemen, die exakt auf Gefäßdurchmesser und Tiefenlage der Äderchen abgestimmt sind, um eine Behandlung bis in die kleinsten Gefäße zu gewährleisten.

Ergebnisse einer Besenreiserbehandlung für schöne Beine
- glatte Haut an den behandelten Stellen - Aufhellung der Haut - sichtbar schöneres optisches Erscheinungsbild
- fleckenloses gleichmäßiges Hautbild
Ablauf einer Besenreiser-Laserbehandlung
Beratungsgespräch
Vorbereitung
Laserbehandlung
Wundmanagement
Die Laserbehandlung ist anstrengend für Ihren Körper, daher sollten Sie sich nachher schonen. Ausreichendes Kühlen und eventuelles Hochlagern der Beine fördert ein rasches Abschwellen und Verschwinden der möglichen Rötungen. Wenn das Hitzegefühl nach ein paar Stunden abgeklungen ist, pflegen Sie die behandelten Areale bitte in den darauffolgenden Tagen mit den empfohlenen Heil- und Pflegecremen.
Folgetermin
Eine Behandlung dauert etwa 20 Minuten. Diese wird ambulant in der Ordination durchgeführt und kann je nach Notwendigkeit im Abstand von zwei bis drei Wochen wiederholt werden.
Je nach persönlichen Voraussetzungen, Veranlagung und Lebensstil sind mehrere Sitzungen im Abstand von 2-3 Wochen notwendig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. In manchen Fällen könnten sich Besenreiser auch nachbilden, was eine Wiederholung der Therapie notwendig macht.
- klären Sie die Gutartigkeit Ihrer Hautveränderung mit medizinischem Fachpersonal ab
- nehmen Sie einen Beratungstermin wahr
- die Haut darf nicht durch UV-Licht, Sonne, Solarium oder Bräunungscreme gebräunt sein um Pigmentbildung zu vermeiden
- entsprechenden Sonnenschutz auf das Areal auftragen
- das Behandlungsareal muss gesund sein (keine Entzündungen)
- im akuten Krankheitsfall ist eine Behandlung nicht möglich
- tragen Sie kein Make Up oder pigmentierte Cremes (Abdeckcreme, getönte Tagescreme, Bodylotion mit Farbpartikel) am Tag der Behandlung; je nach Intensität der Behandlung eventuell auch in den Tagen danach
- klären Sie individuelle Voraussetzungen wie Medikamenteneinnahme, Allergien, chronische Erkrankungen (z. B. Herpes – Neigung zu Fieberblasen) mit unserem medizinischen Fachpersonal ab
- sorgen Sie dafür, dass Sie alle erforderlichen Pflegeprodukte, die Sie nach der Behandlung brauchen, rechtzeitig besorgen
- informieren Sie sich über die möglichen Risiken und Nebenwirkungen bei unserem medizinischen Fachpersonal
- informieren Sie sich über mögliche Ausschließungsgründe:
- Sie waren starker Sonnenexposition ausgesetzt oder werden dies in Kürze sein
- Sie sind schwanger oder stillen
- Sie leiden an chronischen oder akuten Erkrankungen – dies ist individuell mit uns beim Beratungsgespräch abzuklären – z. B. Hautkrebs, Stoffwechselerkrankungen, Schilddrüse, Diabetes, Epilepsie (eventuell anfallsauslösend)
- Sie haben Entzündungen oder akute Hauterkrankungen im Behandlungsareal
- Sie sind nicht volljährig oder geistig beeinträchtigt
- Sie nehmen Medikamente ein, die eine Laserbehandlung ausschließen Lesen sie dazu die Medikamentenliste. Bitte erwähnen Sie die Medikamenteneinnahme beim Beratungsgespräch mit medizinischem Fachpersonal
- Sie können nicht akzeptieren, dass eventuell mehrere Behandlungen notwendig sind (mangelnde compliance)
- Sie leiden unter erhöhter Lichtempfindlichkeit
- Sie neigen zu verstärkter, überschießender Narbenbildung (keloide Narbenbildung)
- Sie nehmen bestimmte Lichtempfindlichkeit verstärkende Naturheilmittel wie z. B. hoch dosiertes Johanniskraut ein
- Sie haben einen Herzschrittmacher und/oder ein Implantat (der individuelle Fall ist abzuklären)
- sehen Sie die Medikamentenliste ein
- schonen Sie sich, Ihr Körper muss sich regenerieren
- benutzen Sie konsequent die empfohlenen Produkte zur Nachbehandlung, eventuell benötigte Rezepte erhalten Sie von uns
- tragen Sie bis zu sechs Monate nach Abschluss der Behandlung hochwertigen Sonnenschutz mit einem Faktor 50 oder 50 + auf, um eine Pigmentierung der Haut zu verhindern
- Areal abdecken, um starke Sonnenexposition zu vermeiden
- Sauna, Solarium, Sonne, Bräunungscreme meiden (keine UV-Exposition)
- Kontakt mit Schmutz und Staub vermeiden, da das Infektionsrisiko durch eindringende Bakterien gegeben ist
- Schwimmbad, Sauna, Therme, Whirlpool für ca. 2 Wochen meiden, da Infektionsrisiko gegeben. Krusten können durch langen Wasserkontakt vorzeitig abfallen, dadurch verlängert sich der Heilungsprozess und das optische Ergebnis kann beeinträchtigt werden
- Pflegecreme für die Nacht auftragen, damit die Krusten sanft abschwimmen und die Haut geschmeidig bleibt
- Unterstützung der Haut durch fettende Pflegeprodukte
- vermeiden Sie kosmetische Behandlungen auf der behandelten Stelle, kein Wachsen, kein Peeling, kein Rasieren, kein Haarentfernen
- entfernen Sie entstandene Krusten nicht
- vermeiden Sie Druck und Reibung an dieser Stelle
- halten Sie sich an die Empfehlungen des medizinischen Fachpersonals (Cremes, Medikamente)
- ändern Sie Ihre Therapie nur in Absprache mit dem medizinischen Fachpersonal
- treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Probleme auftauchen, im Notfall wählen Sie bitte die Notfallnummer
Die genauen Zeiträume für genannte Empfehlungen sprechen Sie bitte mit unserem medizinischem Fachpersonal ab.
Mögliche Reaktionen nach der Besenreiserbehandlung mit Laser
- gerötete Haut
- Hitze/Wärmegefühl
- Krustenbildung
- Blasenbildung
- Flecken auf der Haut (braun, blau)
- Schwellungen (selten)
- leichtes Spannungsgefühl
- leichtes Abschuppen
- leichtes Trockenheitsgefühl
In diesen Fällen wählen Sie die Notfallnummer
- bei Auftreten von Entzündungsreaktionen (Fieber, Eiter)
- Blutungen, die nicht gestillt werden können
- Reaktionen, die in der Aufklärung nicht besprochen wurden
- starke Schwellungen
- bei Unsicherheit, ob es sich um einen Notfall handelt
Treten Reaktionen auf, die hier nicht beschrieben sind, oder die nicht besprochen wurden, wählen Sie bitte die Notfallnummer. Diese finden Sie in Ihrer Behandlungsmappe. Gerne stehen wir Ihnen auch während unserer regulären telefonischen Erreichbarkeitszeiten zur Verfügung.